Schweiz

Die Junikäfer kommen! Was du jetzt wissen willst

Alle Jahre wieder

Die Junikäfer kommen: Was du jetzt wissen willst

· Online seit 22.06.2024, 12:22 Uhr
Alle Jahre wieder kommen die Junikäfer. Sie stören so manche Grillparty, und gerade ihre Larven richten auch Schäden an. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Raphael Bühlmann / watson
Anzeige

Bald brummt es wieder, die Junikäfer kommen. Jeden Sommer ziehen sie in Schwärmen durch die Dämmerung, bis sie Ende Juli wieder verschwinden. Was sie von Maikäfern unterscheidet und was du gegen den invasiven Japankäfer tun musst, hier im Überblick:

Wie sieht der Junikäfer aus?

Der Gerippte Brachkäfer – wie der Junikäfer eigentlich heisst – sieht aus, wie man sich einen Käfer vorstellt. Er ist hellbraun und schimmert nicht wie etwa der Goldkäfer. Die Ränder der Deckflügel sind kurz behaart. Sie sind in der Regel 1,4 bis 1,8 cm lang.

Die Fühler des Junikäfers sind eher kurz und kaum zu sehen.

Wann fliegt der Junikäfer?

Wie der Name bereits vermuten lässt, ist der Junikäfer im Juni anzutreffen, genauer: Mitte Juni bis Ende Juli.

Die Käfer sind nachtaktiv und fliegen bevorzugt in der Dämmerung, um Fressfeinden wie Vögeln auszuweichen. Sie stehen jedoch auf dem Speiseplan der ebenfalls in der Dämmerung aktiven Fledermäuse. Die Junikäfer sind in Schwärmen unterwegs.

Ist der Junikäfer schädlich?

Die Junikäfer können an warmen Sommerabenden lästig werden, wenn sie sich etwa in den Haaren verfangen oder ein Weinglas als Landeplatz aussuchen. Doch gefährlich sind sie nicht, sie stechen und beissen nicht.

Problematischer sind die 2 bis 3,5 cm langen Larven (Engerlinge) der Junikäfer. Diese richten zwar nicht im grossen Stil Schäden an, führen aber gerade in privaten Gärten dazu, dass Pflanzen absterben, da sie sich in der Erde von den Wurzeln ernähren. Besonders beliebt sind bei den Junikäfer-Engerlingen dabei Gräser und Krautpflanzen.

Was kann ich bei einem Befall mit Junikäfer-Engerlingen tun?

Wenn Engerlinge grossen Schaden bei deinen Pflanzen anrichten, kannst du sie mit einem biologischen Pflanzenschutzmittel bekämpfen, wie Gartenexpertin Silvia Meister bei «Radio SRF» rät.

Gegen die Engerlinge wird gewöhnlich ein Pilz eingesetzt. Dieser breitet sich im Boden aus und befällt auch die Engerlinge, die in der Folge eingehen. Dabei ist es allerdings wichtig, zu wissen, um welchen Engerling es sich handelt. Infrage kommen nicht nur Junikäfer, sondern auch Maikäfer. Die Engerlinge der beiden Arten sehen sich sehr ähnlich.

Je nachdem, ob es sich um einen Junikäfer oder einen Maikäfer handelt, brauchst du einen anderen Pilz zur Bekämpfung. Zur Identifikation nimmst du einen der Engerlinge und legst ihn auf einen Tisch. Je nachdem, wie er sich dann fortbewegt, handelt es sich um die eine oder die andere Art.

  • Bewegt er sich auf dem Bauch und gerade ausgestreckt fort, handelt es sich um den Engerling eines Junikäfers.
  • Legt er sich auf die Seite und bewegt sich seitlich gekrümmt fort, hast du es mit einem Maikäfer zu tun.

Was unterscheidet den Junikäfer vom Maikäfer?

Wie der Name vermuten lässt, sind die Maikäfer ein wenig früher im Jahr anzutreffen als die Junikäfer.

Der Maikäfer ist auch braun, jedoch wesentlich dunkler als der Junikäfer. Ausserdem ist der Maikäfer etwa doppelt so lang wie der Junikäfer. Als auffälliges Merkmal haben die Maikäfer dreieckige, weisse Flecken – dafür weist der Junikäfer eine Art Behaarung an den Rändern der Deckflügel auf.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die erwachsenen Maikäfer auch nennenswerten Schaden anrichten können, im Gegensatz zu den Junikäfern. Maikäfer befallen in erster Linie Laubbäume und fressen deren Blätter.

Besonders beim Maikäfer spricht man von sogenannten Flugjahren. Alle drei Jahre sind in einer bestimmten Region die Maikäfer geschlechtsreif und fliegen besonders zahlreich in Schwärmen, bis sie für die nächsten drei Jahre praktisch von der Bildfläche verschwinden.

Dieses Jahr ist in der Schweiz das sogenannte Urner Flugjahr. Damit tauchten die Maikäfer vor allem im namensgebenden Kanton Uri sowie im östlichen Thurgau auf. In anderen Regionen unterscheiden sich die Flugjahre.

Von der Bildfläche verschwunden

In den 50er-Jahren ging die Schweiz massiv gegen den Maikäfer vor. Mit einem inzwischen verbotenen Insektizid wurden sie dezimiert. Erst jetzt erholen sich laut SRF-Gartenexpertin Silvia Meister die Bestände langsam. Infolge des Klimawandels sind die Maikäfer immer höher in den Bergen anzutreffen, bis auf etwa 1400 m ü. M. Dort kamen sie früher nicht vor.

Eine besondere Rolle spielte der Maikäfer in Mitteleuropa bis Mitte des 20. Jahrhunderts auch kulinarisch. So zahlreich wie die Käfer damals waren, waren sie eine begehrte Proteinquelle, etwa als Maikäfersuppe. Die gesammelten Maikäfer kamen dazu in ein Sieb. Man überschüttete sie mehrmals mit kochendem Wasser und trocknete sie anschliessend. Schliesslich machte man ein Mehl daraus, das dann für die Suppe verwendet wurde. Der Geschmack soll an Krebssuppe erinnern.

Doch damit nicht genug: Im 19. Jahrhundert konnte man sogar überzuckerte und kandierte Maikäfer als Süssigkeiten kaufen – heute erinnern Maikäfer aus Schokolade noch daran.

Was ist mit dem Japankäfer?

Der Junikäfer kann leicht mit dem Japankäfer verwechselt werden. Dieser ist eine problematische, invasive Art. Er gilt in der Landwirtschaft in Nordamerika und Europa als grosses Problem. Der gefrässige erwachsene Käfer ernährt sich von über 300 Pflanzen, besonders stark betroffen sind etwa Apfelbäume, Rosen oder Weinreben.

Ganze Ernten können dem Japankäfer zum Opfer fallen. Bereits die Larven der Tiere sind sehr aktiv, fressen Wurzeln und sind so besonders schädlich für Grünflächen. Sowohl der Käfer als auch die Larven können darum einen grossen negativen Einfluss auf die Umwelt haben.

Eine Verbreitung des Japankäfers will der Bund verhindern. Findest du einen verdächtigen Käfer, sollst du deshalb folgende Schritte befolgen:

  • Fange den Käfer ein und lasse ihn nicht wieder frei.
  • Prüfe das Tier auf die typischen Merkmale.
  • Mach, wenn möglich, ein Foto des Tieres.
  • Notiere dir den Standort und Namen der Pflanze, bei welcher du den Käfer gefunden hast.
  • Friere den Käfer ein.
  • Kontaktiere den Pflanzenschutzdienst des Wohnkantons.

Die Nummern aller Kantone:

Der Bund rät, vor allem auf folgende Merkmale zu achten:

  • Der ausgewachsene Japankäfer ist zwischen zehn und zwölf Millimeter lang. Damit ist er im Durchschnitt etwas weniger lang als der Junikäfer und deutlich weniger lang als der Maikäfer.
  • Der Japankäfer hat metallisch kupferfarbene Flügeldecken.
  • An jeder Seite des Hinterleibs des Japankäfers sind fünf kleine Haarbüschel zu erkennen. Am Hinterteil gibt es zwei grössere, gleichfarbige Haarbüschel.
veröffentlicht: 22. Juni 2024 12:22
aktualisiert: 22. Juni 2024 12:22
Quelle: watson

Anzeige
Anzeige
32today@chmedia.ch