Welt

Hochwasserkatastrophe in Deutschland: Opferzahl steigt auf fünf

Deutschland

Hochwasser in Deutschland fordert fünftes Todesopfer

· Online seit 04.06.2024, 12:23 Uhr
Die Hochwasser-Lage in Deutschland ist in Teilen Bayerns weiter kritisch. Besonders stark betroffen sind Gebiete an der Donau. Die Zahl der bekannten Todesopfer infolge des Hochwassers ist laut Polizei auf fünf gestiegen.
Anzeige

In Baden-Württemberg entspannt sich die Hochwasserlage deutlich. Doch die verheerenden Folgen werden immer stärker sichtbar.

Im Unterallgäu wurde eine Frau tot aus ihrem Auto geborgen. Sie war laut Polizeiangaben am Montag in Markt Rettenbach mit ihrem Wagen von einer Strasse ins Wasser gerutscht. Damit stieg die Zahl der bekannten Todesopfer infolge des Hochwassers in Bayern und Baden-Württemberg auf fünf.

An der Donau sollen die Wasserstände am Dienstag zwar die höchsten Werte des aktuellen Hochwassers erreichen, aber unter früheren Werten bleiben, wie der Hochwassernachrichtendienst am Morgen mitteilte. Zwischen Kelheim und Passau sollen die Pegel bis einschliesslich Mittwoch oberhalb der Meldestufe 4 stehen. Städte und Landkreise stemmen sich dort seit Tagen mit Schutzmassnahmen gegen das Hochwasser.

Zusätzliches Wasser von oben soll es nicht oder kaum noch geben: Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) werden am Dienstag keine unwetterartigen Niederschläge mehr erwartet. Lediglich an den Alpen bestehe gegen Nachmittag und Abend ein geringes Risiko für Gewitter mit Starkregen um 15 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit.

Hochwasser fliesst teils ab

An den Donauzuflüssen ging das Hochwasser am Morgen zurück. Im Bereich Isar und Inn hätten jedoch die Starkregenfälle vom Montag zu kurzzeitig starken Anstiegen der Pegelstände geführt.

Tausende Helfer sind weiter im Einsatz. An zahlreichen Schulen in Bayern fiel auch am Dienstag der Präsenzunterricht aus.

In Oberbayern rutschten Teile der Burg Falkenstein ab. Unterhalb der Burg seien 50 Anwohner in Sicherheit gebracht worden, teilte der Landkreis Rosenheim mit. Die Burgruine unweit der Autobahn an der Grenze zu Österreich gilt als Wanderziel, die Hauptburg wurde um 1300 erbaut. Wie gross das Ausmass der Schäden an der Ruine ist, war zunächst nicht bekannt.

Im Landkreis Rosenheim ist die Hochwasser-Lage weiter angespannt. Bürgerinnen und Bürger sollten möglichst zu Hause bleiben. «Es besteht eine akute Gefahr für Leib und Leben», hiess es in einer Mitteilung der Behörde am Montagabend: Die Menschen sollten den Aufenthalt im Freien vermeiden, sich von offenen Gewässern fernhalten und die Rettungskräfte nicht bei ihrer Arbeit behindern.

Scan den QR-Code

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die Today-App.

Strassen mit Schlamm bedeckt – Autos mitgerissen

Auch in Baden-Württemberg fallen die Wasserstände an den meisten Gewässern der Hochwasservorhersagezentrale zufolge wieder. «Lediglich an der baden-württembergischen Donau ab dem Pegel Berg flussabwärts, am Bodensee und am Oberrhein flussabwärts von Kehl sind noch steigende Tendenzen zu verzeichnen», hiess es am Dienstagmorgen.

Unter anderem der Rems-Murr-Kreis war besonders betroffen. Dort seien in der Gemeinde Rudersberg die Aufräumaktionen in vollem Gange, hiess es am Dienstag aus dem Rathaus der Stadt. Durch den Starkregen waren die Strassen mit Schlammmassen und weggespültem Hausrat bedeckt worden, auch Autos waren von Wassermassen mitgerissen worden.

Nach Einschätzung von Landesinnenminister Thomas Strobl ist die teils dramatische Lage nach den Überflutungen im Griff. «Wir sind im Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg gut aufgestellt», hatte der CDU-Politiker am Montagabend in Ebersbach an der Fils südöstlich von Stuttgart mitgeteilt. Wassermassen hatten in der Kommune im Kreis Göppingen Strassen überflutet. Zahlreiche Gebäude waren evakuiert worden.

Züge fallen weiter aus und Schüler bleiben daheim

Bahnreisende müssen sich wegen der Lage weiter auf Einschränkungen und Zugausfällen einstellen. Züge konnten unter anderem München aus Richtung Stuttgart nicht anfahren, wie die Deutsche Bahn mitteilte. «Wir raten von Reisen in die betroffenen Hochwassergebiete in Bayern und Baden-Württemberg ab und empfehlen, nicht notwendige Reisen zu verschieben», teilte die Bahn mit.

Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte den betroffenen Menschen in Süddeutschland verlässliche Unterstützung zu. «In den Hochwassergebieten steht jetzt nur eins im Vordergrund, Leib und Leben zu retten. Das ist der Imperativ der Stunde. Den Menschen in den Überschwemmungsgebieten muss aber auch beim Wiederaufbau geholfen werden», sagte er der «Augsburger Allgemeinen».

Dass die Überschwemmung weiter Landstriche häufiger als in der Vergangenheit aufträte, sei eine Folge der Erderwärmung. «Zurückdrehen können wir sie nicht, aber ich glaube, dass die fürchterlichen Ereignisse dieser Tage die Debatte darüber anregen werden, wie ernst wir den Klimaschutz nehmen», sagte Habeck.

Mehr Geld für Schutz gegen Klimawandel-Folgen gefordert

Verbände forderten unterdessen mehr Investitionen in den Hochwasserschutz. Der Deutsche Städtetag rief Bund und Länder zu höheren Ausgaben auf. «Hochwasser, wie derzeit in Bayern und Baden-Württemberg, kommen in immer schnellerem Takt. Deutschland muss sich besser darauf vorbereiten», sagte der Hauptgeschäftsführer des Städtetages, Helmut Dedy, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Die Einsatzkräfte bräuchten dafür die bestmögliche Ausstattung und Infrastruktur. «Bund und Länder müssen deshalb die Mittel für den Hochwasser- und Katastrophenschutz wieder deutlich ausbauen – und zwar dauerhaft und nicht ad hoc über Sonderprogramme.» Er wies auf die wachsenden Ausgaben der Städte und Gemeinden für Massnahmen wie Dammbau, Begrünung und Bewässerung hin, die durch die Erderwärmung nötig würden.

Die Präsidentin des Technischen Hilfswerks (THW), Sabine Lackner, sagte der «Augsburger Allgemeinen» mit Blick auf nötige Investitionen: «Wir liegen mit rund 400 Millionen Euro für das laufende Jahr noch ein Stück über dem Niveau aus der Zeit vor der Corona-Pandemie, umgerechnet sind das etwa vier Euro pro Bundesbürger und Jahr, also nicht wirklich viel. Innenministerin Nancy Faeser sagt ja selbst, dass es erheblicher Investitionen bedürfe. Insofern ist die Politik in der Pflicht.»

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hatte am Montag bereits ein neues Gesetz zum besseren Schutz vor Hochwasser in Deutschland angekündigt. «Es wird immer deutlicher, dass wir uns gegen die Folgen der Klimakrise besser schützen müssen», teilte die Ministerin mit. «Dafür brauchen wir auch ein neues Hochwasserschutzgesetz.»

(sda)

veröffentlicht: 4. Juni 2024 12:23
aktualisiert: 4. Juni 2024 12:23
Quelle: ZüriToday

Anzeige
Anzeige
32today@chmedia.ch